Aktuelle Urol 2020; 51(02): 186-190
DOI: 10.1055/a-0970-1896
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Zugangswege beim Gleithoden und tiefen Leistenhoden – skrotaler Zugang

Scrotal orchidopexy for palpable undescended testis
Nina Friederike Younsi
Universitätsmedizin Mannheim, Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie, Mannheim
,
Katrin Zahn
Universitätsmedizin Mannheim, Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie, Mannheim
,
Raimund Stein
Universitätsmedizin Mannheim, Zentrum für Kinder-, Jugend- und rekonstruktive Urologie, Mannheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Hodenhochstand ist die häufigste urogenitale Erkrankung im Kindesalter. Weiterhin gilt der inguinale Zugangsweg für die Orchidofunikolyse als operative Methode der Wahl. Eine Vielzahl von Studien konnten in den letzten zwei Jahrzehnten zeigen, dass die skrotale Orchidofunikolyse aufgrund der geringen Invasivität und einer damit verbundenen reduzierten Morbidität bei deutlich kürzerer Operationszeit und einem guten kosmetischen Ergebnis bei gleichem operativen Behandlungsergebnis eine gute Alternative beim Gleit- und tiefen Leistenhoden darstellt.

Abstract

Undescended testis is the most common genitourinary disorder during childhood. The traditional inguinal approach still represents the standard technique to correct undescended testis. However, over the last decades a large number of studies have shown that the scrotal approach has a lower morbidity rate and significantly shorter operation times and offers a good cosmetic result as well as an equal surgical treatment result, which makes it a good alternative to the traditional inguinal approach in gliding and low palpable testis.

Fazit

Die skrotale Orchidofunikolyse ist ein sicheres, einfaches und effektives Operationsverfahren für den Gleithoden und den tiefen Leistenhoden im Vergleich zum traditionellen inguinalen Zugangsweg mit einem äquivalenten postoperativen Behandlungsergebnis.